Elektrowürfel
Als Forscher:in verschiedenen Fragen zur Elektrizität auf der Spur im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule.
Der Elektrowürfel ist die perfekte Kombination aus Spaß und Wissen, um anschaulich, sicher und kindgerecht zu vermitteln, wie spannend Physik sein kann.



Fünf Experimente zum eigenständigen Erforschen in der 3. und 4. Jahrgangsstufe
Die 5 Experimente eignen sich zur experimentellen Untersuchung von Stromkreisen im Rahmen der Unterrichtssequenz zum Thema Stoffe und Energie im Heimat- und Sachunterricht. Dabei wird keinerlei Vorwissen zu Strom und Elektrizität im Allgemeinen vorausgesetzt.
Alle Experimente sind in vierfacher Ausführung enthalten und lassen sich aufgrund der Farbgebung der einzelnen Module schnell und leicht den passenden Experimenten zuordnen. Die transparenten Gehäuse der einzelnen Module machen die Experimente besonders anschaulich und steigern die Experimentierfreude der Schüler:innen. Alle Utensilien sind einfach in dem Würfel zu verstauen und somit schnell auf- und abgebaut.
Der praktische Würfel-Hocker, in dem die Experimente verstaut werden, fügt sich auch optisch als Möbelstück in die Lernumgebung der Schüler:innen ein. Die schlichte und einfach gehaltene Form gibt den elektrischen Bauteilen so viel Raum, dass sie zum sicheren und selbstständigen Erforschen einladen. Die einzelnen Bauteile sind leicht verständlich und jeder Hinsicht bedenkenfrei einsetzbar.
Aufgrund der stabilen und robusten Bauweise und der intuitiven Bedienbarkeit ist der Würfel besonders für den Einsatz in der Grundschule geeignet. Durch das moderne und kabellose Ladesystem des Würfels kann das Forscher-Set jederzeit und ohne lange Vorlaufzeit im Unterricht eingesetzt werden. Das Ladesystem kann außerdem um ein Photovoltaik-Modul erweitert werden, um verschiedene Methoden der Stromerzeugung erfahrbar zu machen.
Experiment 1
Wir bringen eine Lampe zum Leuchten.
Lernziel
Die Schüler:Innen lernen die Bestandteile einer Glühbirne und der Batterie kennen, bauen einen einfachen Stromkreis, skizzieren diesen und erkennen, das Elektronen nur im Kreis fließen können.
Beschreibung
In diesem Versuch werden mittels einem Akkumodul als Stromquelle und einem Schalter eine Glühbirne zum Leuchten gebracht. Dabei erproben und beschreiben die Schüler:innen Wirkungen der elektrischen Energie.
Die Schüler:innen bauen einfachen Stromkreis und skizzieren diesen unter Verwendung entsprechender Symbole.
Material
-
2 Kabel
-
1 hellblaues Modul (Akku)
-
1 gelbes Modul (Glühbirne)
-
Forscherbogen FB 2
-
Wortkarten zur Glühbirne und zum Akku
-
Tippkarten zum gelben und hellblauen Modul


Experiment 2
Wir bauen einen Schalter ein
Lernziel
Die SuS lernen wie man einen Stromkreis gezielt öffnen und schließen kann, bauen einen Stromkreis mit einem Schalter und skizzieren diesen.
Beschreibung
In diesen Versuchen wird mittels eines Akkumoduls als
Stromquelle und eines Schalters eine Glühbirne zum
Leuchten gebracht.
Material
-
3 Kabel
-
1 hellblaues Modul (Akku)
-
1 gelbes Modul (Glühbirne)
-
1 grünes Modul (Schalter)
-
Forscherbogen FB 3
-
Tippkarten zum gelben, grünen und hellblauen Modul
Experiment 3
Wir bringen zwei Lampen zum Leuchten.
Lernziel
Die SuS bringen zwei Lampen durch eine Reihen- und eine Parallelschaltung zumLeuchten und erkennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Beschreibung
In diesen Versuchen wird mittels eines Akkumoduls als
Stromquelle und eines Schalters zwei Glühbirnen zum
Leuchten gebracht. Dabei erproben und beschreiben die
SuS Wirkungen der elektrischen Energie in einer Reihen-
und einer Parallelschaltung.
Material
-
5 Kabel
-
1 hellblaues Modul (Akku)
-
2 gelbe Module (Glühbirne)
-
1 grünes Modul (Schalter)
-
Forscherbogen FB 4
-
Tippkarten zum gelben, hellblauen und grünen Modul



Experiment 4
Welche Stoffe leiten?
Lernziel
Untersuchung unterschiedlicher Stoffe nach elektrischer Leitfähigkeit.
Beschreibung
In diesem Versuch werden mittels einem Akkumodul als Stromquelle und einem Schalter eine Glühbirne über die Experimentierstation zum Leuchten gebracht. Dabei erproben und beschreiben die Schüler:innen die elektrische Leitfähigkeit verschiedener Stoffe.
Die Schüler:innen bauen eine Experimentierstation, erstellen eine Testreihe und erforschen damit die Leitfähigkeit verschiedener Stoffe.
Material
-
1 Kabel mit Stecker
-
2 Kabel mit Krokodilklemmen
-
1 hellblaues Modul (Akku)
-
1 gelbes Module (Glühbirne)
-
Forscherbogen FB 5
-
Tippkarten zum gelben und hellblauen Modul
-
verschiedene Stoffe, die auf ihre Leitfähigkeit untersucht werden sollen. (Nicht im Würfel enthalten!)
Experiment 5
Stromerzeugung durch Solarenergie
Lernziel
Die SuS lernen Solarzellen als umweltfreundliche Energiequelle kennen und experimentieren, wie aus Sonnenenergie am meisten Strom erzeugt werden kann.
Beschreibung
In dieser Stunde finden die SuS durch Exploration heraus, wie man die Solarzelle platzieren muss, damit sie am meisten Strom erzeugt. Die Ergebnisse halten sie in einem Forscherbogen fest.
Material
-
Solarzelle
-
Forscherbogen FB 6
-
Modul mit 4 Leuchtdioden

Preis des Elektrowürfels
999 €
inkl. 7% MwSt.,
zzgl. Versandkosten
Elektro Würfel designt von Lothar Leuchter (Elektromeister & Meister im Gestalten). Begleitmaterial erstellt von Alexandra Müller (Grundschullehrerin)
Produziert wird der Experimentier-Set von der Brucker Werkstatt für Menschen mit Behinderung Fürstenfeldbruck des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising e.V.
Bei der Auswahl der Materialien und Bauteile wurde neben der Bedienbarkeit besonderer Wert auf Recyclingfähigkeit und Reparierbarkeit gelegt.
Die Lieferzeit beträgt ca. 1 Monat ab Bestelleingang. Die Lieferkosten sind nicht im Preis beinhaltet.